Differenz Wiederholung 2

02.02.2019
12:00
03.02.2019
-
20.02.2019
18:00

Komposition: Bernhard Lang Videoinstallation: Bernadette Moser
Differenz/Wiederholung 2 ist ein multimediales Stück, das eine Musikperformance eines elektrischen Instrumentalensembles mit drei Stimmen ebenso wie eine Videoinstallation auf mehreren Projektionswänden einschließt. Differenz/Wiederholung 2 wurde vom Musikprotokoll 1999 in Auftrag gegeben und am 2.10.1999 im Grazer Stefaniensaal uraufgeführt. Weitere Aufführungen von Differenz/Wiederholung 2: Bremen 2000, Bonn 2001, Wien 2000 sowie 2001 bei den Salzburger Festspielen...... Luxemburg ......aktuell im Dezember 2018 an der Kuntuniversität Stuttgart im Rahmen des Festivals......

Das Stück "Differenz/Wiederholung 2" basiert auf Texten von Gilles Deleuze, William Burroughs und Christian Loidl. Es ist einerseits die poetische Dialektik der beiden Begriffe Wiederholung und Differenz, die Deleuze in seinem Werk "Differenz und Wiederholung" entfaltet, andererseits die dialektische Poetik der biologischen Repetitionen bei Burroughs, die zum innerhalb des Stücks zu entfaltenden Diskurs über Vergessen, Differenzierung, Betäubung, Erinnerung und Indifferenz hinführten. Dieser Diskurs ist längst ein ästhetisch/politisch besetzter, was bei beiden Autoren klar zum Ausdruck kommt.

Eine weitere überraschende Verbindung der beiden Textgruppen vermitteln die Theorien des Films, die von Deleuze und Burroughs/Gysin etwa gleichzeitig entwickelt wurden. Burroughs Filme mit Anthony Balch (z.B Ghosts at No. 9) waren neben den Arbeiten Martin Arnolds eine wesentliche Anregung. Als Ausgangspunnkt für die Videos werden die im Stück gesungenen und gesprochenen Texte und der strukturelle, dynamische und zeitliche Aufbau der Komposition verwendet. Wesentlich ist die Zerstörung, Transformation und Mutation der bestehenden Syntax, Semantik und Pragmatik. Kommunikation - der Transport, die Verbreitung, die Vermittlung und vor allem das Ankommen und das weitere Interpretieren und Verarbeiten von in irgendeiner Form(ation) festgelegten Inhalten. (Text: Bernhard Lang)

Dokumentation


Ja